Sensibilisierung für Alphabetisierung und Grundbildung – Autorenlesung mit Renate Bergmann

Alternativtext

Am 27. September 2024 fand im Grundbildungszentrum Jerichower Land eine besondere Veranstaltung statt, die einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für das Thema Alphabetisierung und Grundbildung leistete. Im Mittelpunkt stand die beliebte Figur der „Online-Omi“ aus den Büchern von Renate Bergmann, deren Autorenlesung zahlreiche Interessierte ins Zentrum lockte.

Renate Bergmann, das literarische Alter Ego von Torsten Rohde, präsentierte ihr heiteres Werk „Die Online-Omi rettet Weihnachten“ und zog das Publikum mit ihrer charmanten und humorvollen Art in den Bann. In ihrem Buch schildert sie auf liebevolle und pointierte Weise die Herausforderungen des digitalen Alltags – ein Thema, das gerade im Kontext der Grundbildung eine hohe Relevanz besitzt.

Warum Alphabetisierung und Grundbildung wichtig sind

In Deutschland gibt es immer noch Millionen von Menschen, die Schwierigkeiten mit Lesen, Schreiben oder Rechnen haben. Dies betrifft keineswegs nur ältere Generationen oder Menschen mit Migrationshintergrund, sondern zieht sich durch alle Alters- und Gesellschaftsschichten. Das Grundbildungszentrum Jerichower Land setzt sich dafür ein, diese Herausforderungen anzugehen und Betroffene zu unterstützen, um ihre Kompetenzen zu erweitern und selbstbestimmter am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.

Autorenlesung als niedrigschwelliges Angebot

Die Veranstaltung bot eine ideale Gelegenheit, Menschen aus unterschiedlichen Kontexten anzusprechen. Durch die humorvolle Präsentation von Renate Bergmann wurde ein Zugang zu einem ernsten Thema geschaffen, ohne die Betroffenen zu stigmatisieren. Gleichzeitig konnten die Angebote des Grundbildungszentrums vorgestellt werden, die sich an alle richten, die ihre Grundbildungskenntnisse verbessern möchten – sei es in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen oder digitale Kompetenzen.

Ein gelungener Abend mit nachhaltiger Wirkung

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie kulturelle Angebote mit Bildungsarbeit verknüpft werden können. Die positive Resonanz und das rege Interesse der Besucher*innen belegen, dass es wichtig ist, kreative Wege zu gehen, um Menschen für das Thema Alphabetisierung und Grundbildung zu sensibilisieren.

Das Grundbildungszentrum Jerichower Land bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und freut sich darauf, weitere Veranstaltungen dieser Art durchzuführen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass Alphabetisierung und Grundbildung für alle Menschen zugänglich und selbstverständlich werden.